ZANSHIN




Der (jap.) Begriff "Zanshin" hat mich seit vielen Jahren geprägt. Damit bezeichnen Trainierende der Kampfkünste ("Budoka") gemeinhin den "Zustand erhöhter Wachsamkeit" in körperlicher und geistiger Hinsicht. 

Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Konzentration beziehen sich dabei auf die Phase vor dem Kampf, die eigentliche Kampfsituation sowie den unmittelbaren Zeitraum nach einem erfolgreich abgewehrten Angriff.

Der Begriff "Kampf" kann hier jederzeit durch Begriffe wie "Konflikt", "Auseinandersetzung" oder "Verhandlung" und damit aus dem Bereich des "Wettkampfes" oder der "Selbstverteidigung" auch auf das "Privat- und Berufsleben" übertragen werden.

Im asiatischen bzw. fernöstlichen Denken und Handeln ist die Trennung zwischen Körper und Geist nicht üblich ist. "Zanshin" bezieht sich somit auf den ganzen Menschen und damit auf dessen Körper, Geist und Seele!

Ziel ist eine zweckmäßige Lockerheit in Kombination mit einer Flexibilität in den Handlungsoptionen gepaart mit Spontanität und Kampfgeist. Elementarer Bestandteil ist außerdem, die gebotene Aufmerksamkeit, um diese auch über die eigentliche "Kampfsituation" bzw. "Verhandlungs-situation" kontrolliert und bewusst aufrechterhalten zu können und eben nicht abrupt fallen zu lassen.

Man könnte also sagen: Bei jeder Aktion spielt die Vorbereitung, Durch-führung und die Nachbereitung eine wichtige Rolle. Phasen bzw. Stufen, die ja auch im Projektmanagement oder Vertrieb unerlässlich sind. Auch hier gibt es zwischen den Kampfkünsten, der Wirtschaft sowie dem Berufsleben deutliche Parallelen und Gemeinsamkeiten, deren Potenzial es zu heben gilt. 







aaaa
"Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Konzentration sind zentrale Erfolgsfaktoren - egal, ob in Wettkampf, Selbstverteidigungssituation oder bei der Bewältigung von persönlichen und beruflichen Herausforderungen!"

Ihr 

Reiner Hager, LL.B
Inhaber & Consultant