ZANSHIN




Zanshin – Wachsamkeit als Haltung

Der japanische Begriff „Zanshin“ beschreibt einen Zustand erhöhter Aufmerksamkeit – körperlich wie geistig. 

In den Kampfkünsten steht er für Achtsamkeit vor, während und nach einer Auseinandersetzung: im Training, im Wettkampf, aber auch im täglichen Leben.

Doch „Kampf“ lässt sich hier leicht durch Begriffe wie „Konflikt“, „Verhandlung“ oder „Auseinandersetzung“ ersetzen. Damit lässt sich Zanshin mühelos in den beruflichen Kontext übertragen – auf Führung, Kommunikation oder Entscheidungsprozesse.

Im fernöstlichen Denken gibt es keine Trennung zwischen Körper, Geist und Seele – Zanshin bezieht sich immer auf den ganzen Menschen. Es geht um einen Zustand bewusster Präsenz, gepaart mit Flexibilität, innerer Stabilität und einem klaren Fokus.

Zanshin bedeutet also:
  • Geistige Wachheit vor der Handlung
  • Volle Präsenz während des Geschehens
  • Bewusste Aufmerksamkeit im Nachgang
Diese Haltung schafft Raum für zweckmäßige Lockerheit, schnelle Handlungsfähigkeit – und ein ruhiges, fokussiertes Nachjustieren. Eine Qualität, die auch in Bereichen wie Projektmanagement, Vertrieb, Verhandlungsführung oder Leadership von zentraler Bedeutung ist.

Denn überall gilt: Erfolg entsteht nicht allein in der Aktion, sondern auch durch gute Vorbereitung – und durch die Fähigkeit, das Geschehene reflektiert zu verarbeiten.

Die Prinzipien der Kampfkunst / Bushido sind damit viel mehr als Taktik – sie sind eine Form der Haltung. Und sie haben im Berufsleben ebenso ihren Platz wie auf der Matte.

Neugierig geworden? Lust darauf, die Prinzipien am eigenen Körper zu erleben und mit Gleichgesinnten daran aktiv zu arbeiten. Dann dürfte nachfolgendes Angebot interessant sein:











aaaa
"Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Konzentration sind zentrale Erfolgsfaktoren - egal, ob in Wettkampf, Selbstverteidigungssituation oder bei der Bewältigung von persönlichen und beruflichen Herausforderungen!"

Ihr 

Reiner Hager, LL.B
Inhaber & Consultant